Widerhall aus der jungen Literaturzeitschriften-Szene
Nach den beiden Treffen in Köln (2007) und Göttingen (2008) geht das Vernetzungsprojekt »Junge Magazine« in die dritte Runde: am 18. Juni 2011. Mit Lesungen, Diskussionen, Präsentationen. Diesmal in Bonn – auf Einladung des neugegründeten Literaturhauses. Redakteure von neun jungen Magazinen werden wieder aus der ganzen Republik zu einem Arbeitssymposium zusammenkommen, um über Möglichkeiten der produktiven Vernetzung zu diskutieren und ihre Arbeit öffentlich vorzustellen. Mit dabei: Kritische Ausgabe, BELLA triste, sprachgebunden, EDIT, [SIC] und la mer gelée. Als Neuaufnahmen freuen wir uns auf [um]laut, Pascal Richter und Randnummer. Auch beim dritten »Treffen Junger Magazine« wird es um wechselseitige Befeuerung und Austausch gehen – aber auch darum, neben den Eigenheiten der einzelnen Zeitschriften und ihrer Ansätze das Gemeinsame der Sache zu benennen. Im Rahmen von Gesprächen, Zeitschriftenschau, Lesung und Diskussionspanel. Denn in all ihrer Vielfalt können die Zeitschriften nur wirken und glänzen, wenn sie miteinander und durcheinander fordern, fördern, entdecken und widerhallen. Seien Sie herzlich eingeladen! Besuchen Sie uns in Bonn: am 18. Juni – zu einem Tag der jungen Literatur- und Kulturzeitschrift!
DAS PROGRAMM
Alle Veranstaltungen finden im Akademischen Kunstmuseum, Am Hofgarten 21, statt.
15:00–20:00 Uhr KLEINE PRÄSENTATIONSMESSE
Die Zeitschriften des TJM präsentieren ihre aktuellen Ausgaben im Foyer des Akademischen Kunstmuseums. Blättern. Reden. Lesen. Kaufen! – Eintritt frei –
16:00 Uhr DISKUSSIONSPANEL
»Was ist junge Literatur?« – mit dem Autor und ehemaligen BELLA triste-Redakteur Martin Kordić (inzwischen Lektor bei Dumont), dem Autor und Verleger Axel von Ernst (LILIENFELD) und Vertretern des Netzwerks Junge Magazine. – Eintritt frei –
20:00 Uhr LESUNG
»But we know, where we come from« TJM präsentiert drei Autorinnen aus der Zeitschriftenszene. Daniela Dröscher, Marie T. Martin und Swantje Lichtenstein lesen aus aktuellen Arbeiten und sprechen darüber, welche Bedeutung Literaturzeitschriften für ihren Weg gehabt haben – und was sie heute noch bedeuten. – Eintritt: 10 Euro | erm. 5 Euro –