
Nr. 12 (2004): Literatur und Drittes Reich
Inhalt
Editoral
Thema
»Bevor er Rabbi wurde, war er Antisemit«. Die Auseinandersetzung mit der NS-Zeit in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur
Literaturgeschichte und Drittes Reich
Die Tode eines Ungeliebten. Gabriele d’Annunzio – Eine Annäherung an den »Johannes der Täufer des Faschismus«
Ein Außenseiter als Sündenbock? Der Fall Josef Nadler
Völkische Nationenbildung: Das Thingspiel
»Mein Privatleben wäre Fahnenflucht!! Ich bin Soldat!« Hanns Johsts Schauspiel Schlageter
Selbst- und Fremdwahrnehmung der Inneren Emigration im Dritten Reich
Die deutsche Sprachwissenschaft im Nationalsozialismus
Ein Betrüger als Klassiker. Eduard Engels Deutsche Stilkunst und Ludwig Reiners
Gedanken zur Verwendung nationalsozialistischer Texte im Deutschunterricht
Der Untergang – ein Trauerspiel
»Selbstverständlichkeit« und »Eindeutigkeit« der nationalsozialistischen Philosophie und Wissenschaft? Über Volker Böhnigks Band Kulturanthropologie als Rassenlehre
Mythos und Massenmord. Adolf Hitler als Objekt der Literatur nach 1945
Wichtige Gehversuche auf unpopulärem Forschungsterrain. Horst Denklers Was war und was bleibt? Zur deutschen Literatur im Dritten Reich
Rezensionen
Rainer Stolz (Hg.): Feuer, bitte!
Thomas Meinecke: Musik
Juli Zeh: Spieltrieb
Thomas Bauer (Hg.): Zwischen Estland und Malta. 12 Autoren erkunden das ‚neue’ Europa
Don Alphonso, Kai Pahl (Hgg.): Blogs! Text und Form im Internet
Jörg Matheis: Mono
Forschung
Portraits zur Literaturtheorie: Jacques Derrida (1930-2004)
Stillgestellter Orient. Zum 100. Todestag von Isabelle Eberhardt (1877-1904)
Das Statuenmotiv bei Kleist. Die Bedeutung des Körperdiskurses in Heinrich von Kleists Essay »Über das Marionettentheater«
Vergessene Autoren
Josef Weinheber (1892-1945)
Walter Werner (1922-1995)
Portrait
»Ein Verleger muß ja umfassend halbgebildet sein«. Interview mit Klaus Wagenbach
Nicht nur eine Messe! Die Frankfurter Buchmesse – ein Leitfaden für Studierende
Literatur on tour. bookcrossing & Co.
Auch blinde Hühner können fliegen. Michail Sostschenkos Erzählband Wie mit Gabeln aufs Wasser geschrieben und der persona verlag
Die »Parsifalfrage«, oder: Wer ist Kyra Stromberg?
Wendel Schäfers Kampf mit der Ordnung. Zur Kurzprosa eines wenig bekannten Meisters
Literatur
Kurzprosa
Gedichte