Nr. 13 (2005): Rausch Neuen Kommentar schreiben Per E-Mail senden Schlagworte Heft Hinweise für Ihre Bestellung Inhalt Editorial Thema 4 Ursula Geitner Männer, Frauen und Dionysos um 1900. Aschenbachs Dilemma 13 Ingo Langenbach Das entfesselte Schreiben. Marquis de Sade – Versuch einer Annäherung 17 Marko Milovanovic »Die Muse entsteigt einem Fass«. Säufer-Poet oder Poet und Säufer? Was E.T.A Hoffmann tatsächlich in Berliner Kneipen trieb 20 Matthias Penzel Es ist wie im Rausch. Jörg Fauser – sein Leben und Werk, Tod und Nachwirken 23 Marc Petersdorff Mythos der Melodien oder Rausch als Konstrukt. Helmut Krausser als Mythosoph 26 Manfred Poser Der vierte Trieb. Sport & Rausch 30 Anna-Lena Scholz Überweltigend! Wie sich das Genie an der Welt und die Schrift sich an sich selbst berauscht. Eine Lesart von Robert Schneiders Schlafes Bruder und Patrick Süskinds Das Parfum 34 Martin Tauss Literarische Texte als Schlüssel zur kulturellen Wirklichkeit der Drogen. Eine interdisziplinäre Herausforderung 38 Daniel Ketteler Drogenkonsum im Dienste der Neurologie? Gottfried Benns Gedichtzyklus »Der Psychiater« im Licht aktueller Debatten um Kreativität und Gehirn 42 Stefan Andres Der Ursprung des Scheiterns. Schreibblockade, Schreibrausch und das Spiel der Synapsen 45 Stefan Andres Das Lesen – ein Rausch! Interview mit dem Bonner Professor für Epileptologie Jürgen Bauer Rezensionen 50 Julia Anspach Jörg Sundermeier: Das Buch vom Trinken; Michael Krüger/Ekkehard Faude: Literatur und Alkohol; Donald W. Goodwin: Alkohol & Autor 52 Frank Auffenberg Pieke Biermann: Gojisch gesehen 54 Nadine van Holt Guy Helminger: Etwas fehlt immer 56 Marko Milovanovic Reinhard Federmann: Chronik einer Nacht Portraits 58 Anna Valerius Zwischen Fakten und Fiktionen. Norbert Gstrein auf der Suche nach der Wahrscheinlichkeit des wirklichen Lebens 61 Benedikt Viertelhaus u.a. »Die Grenze des Sagbaren verschieben«. Ein Gespräch mit Norbert Gstrein 68 Benedikt Viertelhaus Aus der Versenkung gelobt. Der Büchnerpreisträger Wilhelm Genazino Forschung 71 Fabian Beer Schiller »sine ira et cum studio«: Bonner Beiträge zum Schillerjahr 2005 (Norbert Oellers’ Schiller. Elend der Geschichte, Glanz der Kunst und Volker C. Dörrs Friedrich Schiller) 74 Jürgen Nelles Literatur nach dem Ende der Literaturgeschichte. Thomas Kraft: Schwarz auf weiß oder Warum die deutschsprachige Literatur besser ist als ihr Ruf 76 Marko Milovanovic Sympathy for the devil. Knut Hamsun und der Nationalsozialismus im Spiegel der Forschung Vergessene Autoren 78 Till Barth Artur Landsberger (1876-1933) 82 Benedikt Viertelhaus Dem Vergessen entrissen. Fred Wanders Der siebente Brunnen und Artur Landsbergers Berlin ohne Juden Literatur 84 Artur Landsberger Ein Grenzerlebnis