
Nr. 14 (2006): Verbrechen
Inhalt
Editorial
Inhaltsverzeichnis
Thema
Der Krimi – ein herrlich niederes Bedürfnis
»Nah an der Realität«. Interview mit Norbert Horst
17
Ein Spiegelbild fällt aus dem Rahmen. Rollenkonflikte in Astrid Paprottas Roman »Mimikry«
»Wir liefern das Lesefutter«. Interview mit Gabriele Keiser
Friedrich Dürrenmatts Kriminalgeschichten aus systemtheoretischer Sicht
»Der Tod ist kein Problem«. Interview mit Mark Benecke
Serial Killer – Super Hero
Philosophie des Verbrechens. Der Mord an Pier Paolo Pasolini und sein letzter Film: »Die 120 Tage von Sodom«
»Die Menschenwürde ist eine wesentliche Maxime unseres Handelns«. Interview mit Heinz-Dieter Wehner
Staaten als Verbrecher. George Orwells Dystopie »1984« und der Stalinismus
Alles über Opfer, Täter und Ermittler. Interview mit Thomas Przybilka
Die weibliche Libertinage. Vom Objekt zum Subjekt: Eine Geschichte der erotischen Literatur und Pornographie (Teil I)
Der Magier, der Sadist und der Masochist. Eine erotisch-ethnologische Lesart des Kriminalromans
Sippenfluch. Eine Begegnung zwischen Medardus und Tantalos
»Mit herkömmlicher Heimatpflege nichts im Sinn«. Interview mit Christel Steinmetz
Ikone, Zeitzeugin, Kritikerin: Toni Morrison
»Es hängt da mein Herz dran, nicht mein Einkommen«. Interview mit Harry Schick
Die neue Grausamkeit? Von der Rückkehr der Dämonen in die deutsche Gegenwartsliteratur
»Der Krimi ist das Fastfood der Literatur«. Interview mit Manfred Sarrazin
Rezensionen
Andreas Schröter (Hg.): Madrigal für einen Mörder
Enno Stahl: 2pac Amaru Hector
Black Codes -zwei farbige und ein allzu blasses Buch
Carlos Ruiz Zafón: Der Schatten des Windes
Gabriele Weingartner: Fräulein Schnitzler
Marcel Beyer: Vergeßt mich
Sonderteil: Kritik der Gegenwart
Michael Rutschky zur Einführung
Feuilleton beobachten
»Bücher, die Antworten geben, sind langweilig«. Interview mit Uwe Timm
»Schreiben ist manchmal wie zivilisiertes Kotzen«. Interview mit Katja Lange-Müller
»Ich setze mich gerne zwischen die Stühle«. Interview mit Thomas Lehr
Portraits
Immer wieder neu entdecken. Ein Überblick über die aktuelle Literatur zu Heinrich Heines 150. Todestag
Nicht schlecht. Aber haben Sie nicht Andres? Zum 100. Geburtstag des Schriftstellers Stefan Andres im Zeitalter des Binärcodes
»Dreifach geschlagen«. Zum 100. Geburtstag von Klaus Mann
»Wir waren komisch und haben es nicht mal gemerkt«. Ostalgie wird salonfähig – ein Portrait über Thomas Brussig
Forschung
»Heiterkeit ist immer das Anzeichen der Freiheit«. Der Schriftsteller Friedrich Georg Jünger
Der König und das bucklicht Männlein. Giorgio Agamben über Paulus – Eva Geulen über Giorgio Agamben
Provokationen der Literaturgeschichte. Carola Hilmes widmet sich Aspekten einer Frauenliteraturgeschichte
Liebhaber der Literatur und Literator, Freund der Kunst und der Poeten. Ein neuer Sammelband widmet sich dem vor elf Jahren verstorbenen Hermann Kesten
Vergessene Autoren
Josef Winckler (1881-1966). Portrait eines »Instinktschriftstellers«
Mehr als nur ein ›Making of Gesamtausgabe‹. Jochen Greven erzählt von der Wiederentdeckung eines heute als Klassiker geltenden Autors: Robert Walser
Literatur
wie ich dich nenne
Cavensmänner [nur online]
Ausschnitt aus dem Episodenroman »Ich und Ben«
Ausschnitt aus der Erzählung »Sprayer«
Der Pockennarbige tötet W.
Ausschnitt aus der Erzählung »Nürn«
Nebel
Der Zweite Odysseus
diebe der nacht
Der Fall Fönix
Herzkönig
Der Mann aus dem Meer
wald herr schaft. shakespeare titus andronicus