
Nr. 16 (2008): Abenteuer
Inhalt
3
Editorial
4
Inhaltsverzeichnis
In eigener Sache
Thema
6
Mit dem Segelschiff auf Bildersuche in Nordostgrönland. Zur Bebilderung des Thementeils
7
Der Titel ist Programm. US-amerikanische adventure-Romane
11
Ausritt in den Wunderwald. Parzivals literarisches Abenteuer in Brizljân
15
Ein Bandit, der Böses dabei denkt? Die Gattung Schelmenroman, kurzgeschlossen mit Hobsbawms »Sozialrebellen«
22
Hartmanns von Aue Erec, das Abenteuer der Scham und ein »verdachter« Held
29
Entsetzen statt Euphorie. Möllhausens Anti-Kriegserzählung
33
Fiktion und Tatsache. Das Werk Karl Mays als eine politische Lektüre
39
Erich Kästner – ein verhinderter Abenteuerliterat?
45
Das Abenteuer Phantastik
50
Seelenkartographie. Zur Korrelation von Abenteuer und empirischer Psychologie um 1800
54
Das Entdeckte entdecken. Mit einem anderen Blick und anderen Zeitstrukturen ins Abenteuer von heute
58
Im Niemandsland. Zu Sir Ernest Shackletons »Endurance«-Expedition und ihrer literarischen Rezeption
63
Monsters in Translation. Gisbert Haefs vs. Beowulf vs. Grendel
70
»Schiller war ein Abenteurer – nicht nur in Liebesdingen, auch in Weltdingen«. Ein Gespräch mit Professor Dr. Norbert Oellers
Rezensionen
77
Unter Menschenbrüdern? Jonathan Littells Roman Die Wohlgesinnten
80
Schule des Scheiterns. Arno Geigers Erzählband Anna nicht vergessen
81
Der Duft der Mimosen. Christina von Braun erzählt ihre – eine – Familiengeschichte
84
Die zwei Seiten einer Tortilla. Ignacio Aldecoa, Jaume Cabré und ihre Oden an die unverzagte Uneindeutigkeit des Lebens
87
Ein Vademekum subjektiver Art. Marta Kijowska besucht Polens literarische Landschaften
89
»Ein document humain von äußerster Eindrücklichkeit«. Iris Berben liest Anna Gmeyners Manja. Ein Roman um fünf Kinder
Portraits
92
personenschaden! chronologie einer Florian-Neuner-lektüre
97
Beweisführung auf engem Raum. Sigrid Behrens beantwortet den Fragebogen für »Germanisten, die es geschafft haben«
Forschung
100
Zwischen Ware und Anti-Ware oder Publizistik als Kunstform. Hans Magnus Enzensberger als Herausgeber des Kursbuchs
103
Im Schatten der normativen Kanondebatte: Beiträge zur deskriptiven Wertungsforschung
In der Tag: Linguistik
105
Sprachliches Erleben erforschen, oder: Was macht eigentlich ein Psycholinguist?
111
»Warum zum Teufel gehen Sie denn nicht zu den Bauern?«. Antworten auf häufig gestellte Fragen zur Flurnamenforschung
Vergessene Autoren
115
Albtraum in der Geisterbahn. Georg Hensel und sein einziger Roman Nachtfahrt
Literatur
118
Die Hyänen des Schlachtfeldes
124
Abenteuer
126
WALLIS (zyklus) [mit Korrektur]
131
Dérive II: Batenbrock, Boy
137
Gedichte
Online-Extra
Jäger der verlorenen Unschuld. Der neue Indiana Jones lädt das Publikum dazu ein, sich in Nostalgie zu suhlen