
Nr. 17 (2009): Europa
Inhalt
3
Editorial
4
Inhaltsverzeichnis
Die K.A. sucht Beiträge zum Thema: »Familie«
Thema
7
Europa – nach dem Untergang des Abendlandes
12
Ein früher Blick von außen. Heinrich Heine als Korrespondent aus Paris
16
»Europa eine Seele geben«. Übersetzung als kulturelles Fundament Europas
20
Ein wahres europäisches Märchen? Auf den Spuren der Idee vom »Haus Europa«
28
Eine ›Intellektuellenkirche‹, aber nicht für alle. Heinrich Manns Europa
31
Europa – ein Thema im Werk Karl Mays
37
»Die Zukunft festgründen«. Der ›Übereuropäer‹ Rudolf Pannwitz
41
»Weitumgreifender Blick« und »angespanntes Trachten«. Der österreichische Dichter Hugo von Hofmannsthal: Paneuropäer und Europagoge
43
Der Schatten Europas. ›Hundert Tage‹ im ›Herz der Finsternis‹
47
»… gehöre aber nur Europa«. Der Dichter Yvan Goll (1891–1950)
52
Form über Inhalt. Peter Schneiders »Kultur des Zweifels« als formale Bestimmung Europas
56
Eine McDonaldisierung der Literatur? Die Entwicklung des Poetry Slams in Europa
Rezensionen
60
Vom Umgang mit Größe oder Die Leiden des alten Goethe. Martin Walsers Roman Ein liebender Mann
62
Der Krieg im Privaten. Norbert Gstreins Roman Die Winter im Süden
64
Blaues Hemd, schwarzes Kleid und rote Gesinnung – eine Liturgie von Frucht und Blut. Ramiro Pinillas Roman Der Feigenbaum
Portrait & Interview
68
Bingo oder die Lust an befreiender Erkenntnis. Elfriede Gerstl – ein Werkportrait
74
»Das Fach Germanistik sammelt wieder Kräfte«. Interview mit Professor Dr. Gottfried Honnefelder
Forschung
78
Die weibliche Libertinage – vom Objekt zum Subjekt. Eine Geschichte der erotischen Literatur und Pornographie (Teil II)
82
Die Hoffnungslosigkeit der Ismen. Franz Kafkas Gregor Samsa und Lu Xuns Ah Q
87
Die Summe von Polaritäten. Paul Michael Lützeler zeichnet in seinem Buch Kontinentalisierung den Weg des Europa-Diskurses der letzten 200 Jahre nach
89
Ist Kunst ein wichtiges Medium moralischer Werte? Das bleibt auch nach der Lektüre des Sammelbandes Ethics in Culture eine offene Frage
91
Literaturkritik in Zeiten des Homo oeconomicus. Stefanie Heinen analysiert den literaturkritischen Kampf um Aufmerksamkeit auf breiter empirischer Basis
In der Tag: Linguistik
93
Linguistische Detektivarbeit. Aufgaben, Methoden und Probleme der forensisch-linguistischen Autorschaftsanalyse
Vergessene Autoren
97
Seiner Zeit voraus. Hermann Essig (1878–1918) – ein vergessener Querkopf
101
Der Hundsbiß. Erzählung
Literatur
104
Poems / Gedichte (übersetzt von Jan Wagner)
114
Auszug aus dem Roman ESKORTA (übersetzt von Mirko Kraetsch)
118
Dans la bouche de Jimmy / In Jimmys Mund (übersetzt von Rüdiger Fischer)
126
Gedichte (übersetzt von Jan Wagner)
136
Η Ανάκριση / Das Verhör (übersetzt von Agis Sideras)
Online Extras
Ein Seufzer aus den 80ern. Hans Magnus Enzensbergers Reisebericht Ach Europa!
Das Leben gewählt. Die Gedichte von Ilana Shmueli
Moskau – eine europäische Stadt nach dem Atomschlag. Dmitry Glukhovskys Tunnelzivilisation in Metro 2033