Inhalt
3
Editorial
4
Inhaltsverzeichnis
Ausblick auf die Kritische Ausgabe Nr. 21 (2011) – Thema: »Zeit«
Thema
7
Walter Benjamins Berliner Kindheit um neunzehnhundert: Die Siegessäule als Ort der Inszenierung von kollektivem Gedächtnis
12
»Meine kleine deutsche Revolution«. Der Erinnerungsort 1968 im Spiegel biographischer Literatur
17
Erinnern in poetologischer Funktion. Rhythmische Verfahren in Hölderlins Elegien
23
Durch Dichtung zur Wahrheit. Gedächtniskrisen als Erzählimpuls in Max Frischs Zürcher Trilogie
28
»Aus einem Altpapierlager erworben«. Ein Interview mit Hanneliese Palm, der Archivarin und Leiterin des »Fritz-Hüser-Instituts für Literatur und Kultur der Arbeitswelt«
31
Der Krieg als Vorschule des Lebens. Erinnerungsdiskurse in der Kriegsliteratur der Weimarer Republik
37
Gefälschte Erinnerungen. Gedächtnismanipulation in modernen Dystopien
42
Erinnerungen zum Verstummen gebracht. Pat Barkers Regeneration Trilogie und die Dialektik von Erinnern und Verdrängen
49
Zwischen Erinnern und Vergessen. Zur Rezeption von Friedrich Schillers Wilhelm Tell und Walter Scotts Waverley
Rezensionen
55
Goethe und das Geheimnis des jüdischen Goldschmieds. Robert Löhrs Roman Das Hamlet-Komplott
58
Der Popkultur Versöhnung mit dem Leben? Dirk Bernemanns Vogelstimmen schlagen hoffnungsvolle Töne an
60
Ausschnitte aus dem Leben eines Verunsicherten. Sebastian Brocks Roman Kurze Visite
Portraits
63
Margarete Susman (1872–1966). Ein Porträt ihres weiblichen Denkens und Schreibens
Forschung
69
Der ›Irrlauf im Kopf‹. Angst und Opposition in Herta Müllers Herztier
75
Sprache und Nation. Zur Problematik der sprachlichen und nationalen Zugehörigkeit Südtirols
81
Die Entdeckung des Nicht-Orts. Ikonizität, Identität und Transit in amerikanischen Flughafen-Komödien der Gegenwart
88
Keine Kultur ohne Mord. Der Sammelband Killer/Culture widmet sich dem Serienmord in Artefakten der populären Kultur
90
Die »besten Bissen« von Raabes Kuchen? Ein Einblick in die jüngere Forschungsliteratur anläßlich des 100. Todestages Wilhelm Raabes (1831–1910)
In der Tag: Linguistik
97
Was ist und zu welchem Ende betreibt der Sprachwissenschaftler Dialektologie? Wie der Dialektsprecher im Wandel der Zeit zur unterschiedlich motivierten Betrachtung der Dialekte animierte
Vergessene Autoren
102
Die Welt, vom Steuerrad gesehen. Heinrich Hauser – Fiktion, Autobiografie und Reportage zwischen Neuer Sachlichkeit und Seefahrtsromantik
Literatur
107
Anamnese
108
Zassi | Kosmonauten
112
Erste Photos | Erste Helden | Erster Pullover
113
Nachtgedanken III | Nachtgedanken VII
114
JAR | Westerplatte (Gedichte in Original und Übersetzung von Karolina Rakoczy)
118
Die kleinen Examen | Nach dem Krieg | Letzte Abende | Ohne Anleitung | Nach dem Anfang | Scharfe Augen
120
GELENKEN VERINNERN SÖHNEN | FELDPOST ÜBERMITTLUNGSZUWACHS GEWISSER | WENN MAN VOM TÄUFER SPRICHT (Gedichte aus arminia-material)
121
ELVIS, DANTE, ORPHEUS. (Aus dem Mittelteil eines längeren Prosatextes)