
Nr. 24 (2013): Architektur
Inhalt
3
Editorial
4
Inhaltsverzeichnis
Ausblick auf die Kritische Ausgabe Nr. 25 (2013) – Thema: »Strömungen«
Thema
7
Auf den Baustellen des Kontextes. Theoretische Überlegungen zur Intermedialität zwischen Raum- und Textbezügen
11
Der Tempel, der heilig macht? Überlegungen zu literarischen Sprachformen und architektonischen Formsprachen und dem Wechselverhältnis von Wort und Werk in der spätgotischen Baukunst
18
Wittgenstein und Bernhard - Perfektion und Korrektur
23
Reise, Raum und Rausch. Otto Bartnings »spätes Tagebuch einer frühen Reise« (1947/1955)
28
Der alte Mann und die muntere Architektur der Postmoderne. Max Frisch und seine Notizen zur Post-Moderne
34
»daß ein Stuhl kein Stuhl ist.«. Zum Verhältnis von Raum, Körper und psychischer Störung in Gerhard Roths Der große Horizont und Alain Robbe-Grillets La Jalousie
39
Nicht nur in der Zeit, auch in der Raumfolge wahrgenommen. Architektur und Comic bei Chris Ware
43
»Köder entkernter Orte« – Die Architektur der Stadt im zeitgenössischen Gedicht
48
»Architecture of the Mind« im Film Inception von Christopher Nolan (USA/GB 2010)
52
Das Unbehagen der Architektur. Die Strategie der Metapher bei Peter Eisenman
Rezensionen
59
Die verbindende Kraft von Tönen. Michael Roes‘ Roman Die Laute
61
In der Röhre. Ulrike Ulrichs Erzählung Hinter den Augen versucht, Gedankengänge während einer Magnetresonanztomopgraphie zu fassen – doch tiefe Einsichten bleiben aus
Portrait & Interviews
65
Die Kunst im Zeitalter des Palimpsests und der Depression. Ein Gespräch mit dem Schriftsteller Sven Hillenkamp
73
Die bösen Wiesen. Ilse Aichinger und das Problem eines Schreibens für die Gegenwart
Forschung
79
Der disziplinierte Körper – Ethik, Prävention und Terror in Juli Zehs Corpus Delicti. Ein Prozess
85
Im Irr-Garten des Narren. Modifikationen des labyrinthischen Konstrukts in Joseph von Eichendorffs Ahnung und Gegenwart
89
Zurück zum Drama! Peter W. Marx’ Handbuch Dramawidersetzt sich der Suspension des Dramenbegriffs
93
Lyrik in dissonanter Vielstimmigkeit. Das Handbuch Lyrikerfüllt ein wichtiges Desiderat, hinterlässt aber einen ambivalenten Gesamteindruck
Literatur
97
Lissabon | Marienburg | Gent (gefroren) | Westerems
100
Häuserzeilen bei semiklassicher Musik | moderne exempel | Poem von der Treppe
103
Die Stadt klingt
111
Aufwind Ivalo (Romanauszug)