
Nr. 25 (2013): Jetzt
Inhalt
3
Editorial
4
Inhaltsverzeichnis
Ausblick auf die Kritische Ausgabe Nr. 26 (2014) – Thema: »Ende«
Ausschnitte aus dem literarischen Jetzt
7
Die Figur als Persönlichkeit. Aus der Lektürewerkstatt zur ausgereiften deutschen Erzählliteratur
9
Bild von der Lüge
12
Das kriminelle Potential der Literatur. Zu Luise Boeges Bild von der Lüge
16
Literatur der Gegenwart. Zum Umgang mit Geschichte in Roman Ehrlichs Debütroman Das kalte Jahr
22
Das kalte Jahr (Auszug)
28
›räumliche Präsenz bei zeitlicher Vergangenheit‹. Zu den Fotografien in Romanen von Thomas von Steinaecker und Roman Ehrlich
33
Das Jahr, in dem ich aufhörte, mir Sorgen zu machen, und anfing zu träumen (Auszug)
37
cool home
42
Die Fallsucht des Zwiebelmenschen. Drei Meditationen über Nicolas Mahler
47
Ideal: Überfluss. Das supermarktförmige Gedicht, die warenkorbartige Psyche
59
»Die Schweiz hat kein Meer«. Überlegungen zur Deutschschweizer Gegenwartsdramatik
65
Neben den Ameisenlöwen
67
Symmetrische Verwüstungen | FLÜGELSCHUH | DIE STARE HJERTØYAS (w) | Siebende dummkopfelegie | [Palimpsest] |[...]
77
Norbert Lange Cooler Arbeiter
81
Schlechtes Wetter netter Menschen
85
Zuhause ist... / ...wo totgesagtes länger lebt. Überlegungen zum Heimatbegriff in Markus Hallingers Gedichtband Das Eigene
89
der hl. | Da steht die Wand | Völlig entleert | auch der Schlaf | Kirschkuchen ist aus | im Nachhinein | Ein gleiches
93
Kein Meisterwerk. Zu Mara Genschels poetischen Entgrenzungen
Rezensionen
99
Die Lust am Text. Erkenntnisantrieb ohne modische Distanzierung in Ricardo Domenecks Körper: ein Handbuch
101
»How Many Pussies Have You Licked?« Suche nach Provokation und Wahrheit in SIGNAs Performance-Installationen
102
Im Hexenkessel. Norbert Gstreins Roman Eine Ahnung vom Anfang bietet ein komplexes Abbild unserer Gesellschaft
104
Fotos der Erinnerung. Klaus Modick bannt Szenen der frühen Bundesrepublik auf Zelluloid
Portrait & Interviews
107
Theo Breuer; Mara Genschel; Luise Boege; Tobias Amslinger; Crauss; Norbert Lange
109
Ein unterbrochenes Gespräch zwischen Florian Neuner und Crauss
Forschung
117
Ut architectura poiesis? Zum »werdenden Haus« in Max Frischs Bin oder die Reise nach Peking
121
Quanten, Relativität, Gedichte. Über die ›Seltsamen Attraktoren‹ Physik und Poesie
123
Eine Übung für den heiteren Chirurgen-Blick. Das Luhmann-Handbuch des Metzler-Verlags
127
Die geistige Hygiene der Revolution. Benedikt Hjartarsons Studie Visionen des Neuen - ein Denkanstoß im Verständnis der Avantgarde
In der Tat: Linguistik
131
Das Erlernen nahverwandter Sprachen. Sprachnähe aus der Perspektive der Fremdsprachenerwerbsforschung und der Sicht der Lernenden - am Beispiel Deutsch-Niederländisch
Vergessene Autoren
137
Vielseitig, erfolgreich und fast vergessen. Die Herfenistin, Journalistin und Bestsellerautorin Vicki Baum
141
Frauengespräch beim Friseur. Aus der Komödie Pariser Platz 13 (1930)