
Nr. 26 (2014): Ende
Inhalt
3
Editorial
4
Inhaltsverzeichnis
Ausblick auf die Kritische Ausgabe Nr. 27 (2014) – Thema: »Arbeit«
Thema
7
Wolframs Schweigen. Versuch zu einem systematischen Cliffhanger-Begriff
11
›Kunst der Andeutung‹. Zum Ende(n) von Thomas Bernhards Amras
17
Das Enden der Romane. Christian Krachts Adaption lebensreformerischer Selbsterneuerung als narratives Verfahren
21
Das sterbende Ich. (Be-)Schreiben des eigenen Todes
27
Vorwiegend Endspiele. Beobachtungen zur Darstellung der Finanz- und Wirtschaftswelt in der Gegenwartsliteratur
33
Doomed From The Start. Nine Inch Nails‘ Konzeptalbum Year Zero als apokalyptische Erzählung
39
Jenseits der Liebe. Das Heiraten als Schlussfigur der Ordnung in Romanen des 19. Jahrhunderts
45
Nach dem Ende. Das Postapokalyptische im 21. Jahrhundert als narrative Exposition in Literatur und Film
Rezensionen
51
Reprise in Fragmenten. Friederike Mayröckers Proëmbuch études (usw.)
57
Der Soundtrack zum Weltschmerz? Zu Chris Noldes Debütroman Riss
61
Kakophonie der Stimmen, Orte der Nähe. Clemens Meyers Roman Im Stein im Kontrast zu seiner Erzählung Rückkehr in die Nacht
Portrait & Interviews
65
»Und wenn ich erst weg bin...«. Biographisches und Apokalyptisches zum Arno-Schmidt-Gedenkjahr
69
Risse in der Leistungsgesellschaft. Ein Gespräch mit dem Schriftsteller Chris Nolde
Forschung
73
Das Rätsel des Dichters und der Liebe. Zu Goethes Elegie Alexis und Dora
79
Mehr als ein literarisierter Stadtplan. Zur narrativen Kraft der Topographie in Theodor Fontanes Berliner Roman Irrungen, Wirrungen
85
Knotenpunkt Ulrich: Der Open-Source-Mensch. Zwischenmenschliche Relationalität und enzyklopädische Vernetzung als Bedingung zur Persönlichkeitswerdung in Robert Musils Der Mann ohne Eigenschaften
91
Inspiration aus dem Süden. Verena Kammandel spürt dem Einfluß italienischer Schriftsteller in der deutschen Nachkriegsliteratur nach – und liefert einen interessanten Lektüreansatz für Werke Hans Erich Nossacks
In der Tag: Linguistik
95
Ikonizität in Gebärdensprachen. Eine linguistische Disziplin zwischen Modalitätseffekt und Ideologiefrage
Vergessene Autoren
101
Ein Experimentator im Feld der Kurzgeschichte. Ein neuer Band mit Erzählungen Ernst Kreuders ermuntert zur (Wieder-) Entdeckung eines vergessenen Autors des 20. Jahrhunderts
Literatur
105
Romanende aus Romanenden
109
gedankengewitter | happy end | glücksgefühl in motion | kaffee und joints | Zeitwandeln
111
THIS MIGHT CHALLENGE YOU A LITTLE BIT | MILZSCHMERZ I | MILZSCHMERZ II | LEBENDIGE UND TOTE ZEUGEN
113
sphären VI – IX