
Nr. 28/29 (2015): Glaube
Inhalt
3
Editorial
5
Inhaltsverzeichnis
134
Die Illustrationen dieser Ausgabe
Thema
7
Vom Unsagbaren sprechen. Literaturwissenschaftliche Zugänge zum Bereich des Religiösen
11
»Es ist Gottes Tun, das ich nicht fasse« – Glaube in der Dichtung Christian Lehnerts
17
In den Kranken mächtig? Zur Pathologisierung von christlich-religiösem Glauben in Peter Stamms Das Mahl des Herrn und Lars von Triers Breaking the Waves
23
Postsäkulares Erzählen in Daniel Kehlmanns Beerholms Vorstellung. Religiosität und Spiritualität nach der Säkularisierungsthese
29
»Logische Überfolgerung«. Erwin Guido Kolbenheyers antimoderner Sturm auf die Religion und die Sakralisierung des völkischen Raums
39
»Heal the world« – Das jüdische Konzept Tikkun Olam im zeitgenössischen Denken
45
Honigmanns jüdische Städte und deren Funktionen: Berlin – Paris – Straßburg. Glaube als Reisegepäck und Ortserkundung
51
Glaube und Propagandadichtung. Religionsdimensionen im Nationalsozialismus
57
Vom Terror des Glaubens – Kulturelles Erzählen im New Atheism
63
New Atheism und Religionskritik in Ian McEwans jüngstem Roman The Children Act
67
Weltliteratur und Weltreligion. Philologie und die Entdeckung fremder Kulturen um 1800
Rezensionen
73
Ein realistisches Tableau von Vertrauen, Glauben und Zerstörung – Chaim Noll wirft seine Feder ins heutige Israel
77
Lyrik unter der Lupe. Helmut Kraussers »oasen der sprache im grenzbereich« – und sein neuer Gedichtband
81
Schön in den Sprachbeutel. Gedanken zu Marcel Beyers Gedichtband Graphit
Portrait & Interview
85
»Wir dürfen mit Menschen arbeiten«. Interview mit dem Slam-Poeten und Literaturvermittler Lars Ruppel
89
»Der Naziopa allein genügte mir als Stoff nicht«. Interview mit dem Schriftsteller und Wissenschaftler Per Leo
Forschung
95
Didaktik der Dialogizität. Überlegungen zur Transzendierung von Ich und Du in der Lyrik Rainer Maria Rilkes
101
Souveränität und Maskierung als Ästhetik des Widerstands – Zu Ernst Jüngers zweiter Fassung des Abenteuerlichen Herzens
107
Warum werden Autoren vergessen? Christoph Grubes Studie verfehlt die Titelfrage, spürt Kanonisierungsmechanismen und der Frühgeschichte deutscher Literaturgeschichtsschreibung aber dezidiert nach
In der Tag: Linguistik
109
Der, die oder das FBI? Zur Genuszuweisung bei entlehnten Kurzwörtern
Vergessene Autoren
117
Abnabelung vom Mutterland. Elisabeth Langgässers Verortung der Kindheit im Kampf zwischen Geist und Natur
Literatur
121
Er
122
Von dem Religionswesen in Abyssinien
128
Werdet frei!
129
Gescheitert
130
Brief vom 14. IV.37 aus dem Exil an seine Tochter
131
Stoßseufzer
132
Der Freund in Athen (Auszug)