
Nr. 30 (2016): Freundschaft
Inhalt
3
Editorial
5
Inhaltsverzeichnis
140
Die Fotografien dieser Ausgabe
Thema
7
Vom Ich zum Du – und wieder zurück. Die Beziehung zwischen Freundschaft und Identitätsbildung im deutschsprachigen Adoleszenzroman der Gegenwart
15
Figur der Freundschaft. Sebastian Lukasser als textüberschreitendes Phänomen im Werk Michael Köhlmeiers
19
»verbrei / terte breitn-/wirkun’?« Thomas Kling in Freundschaftskonstellationen
25
Hommage an eine Riesin. Virginia Woolfs Friendships Gallery als heimliches Manifest weiblicher Solidarität
29
Die Vermessung einer Freundschaft. Thomas Glavinic und Daniel Kehlmann
35
Der beste Freund als Biograf. Thomas Manns Doktor Faustus und Christa Wolfs Nachdenken über Christa T.
41
»Mir geht es immer gut.« Frauenfreundschaften im Pflanzenzuchtkommando des Auschwitzer Nebenlagers Rajsko
47
Freundschaft zwischen narrativer Ausformung und sprichwörtlicher Rede. Der Zusammenhang von paradigmatischer und dialogischer Struktur im Loher und Maller
Portrait & Interview
53
»Lyrik muss man nicht vor dem Kamin mit einem Glas Rotwein lesen«. Interview mit dem Lyriker Christoph Wenzel
59
Fünfzehn Jahre später. Andreas Neumeisters fortgesetzte Auseinandersetzung mit Popgeschichte in Gut laut
Rezensionen
67
Die Kunst der Weltklugheit. Adam Soboczynskis Roman Fabelhafte Eigenschaften
68
Weimar(er) Roman - Bau - Technik. Vom Ingenieur, dem auch eine Trilogie nicht zu schwör ist
70
»Leben ist eins und Tod ist null«. Christoph Poschenrieders Mauersegler mischt Gesellschaftskritik mit Humor
72
»Die Dozentin strahlt mit Worten«. Julia Trompeters Zum Begreifen nah – Gedichte einer logophilen Philosophin und sophophilen Philologin
Forschung
76
»Es gibt mehr als Weibernähe!« Zum Konzept der Freundschaft in frühen Texten Bertolt Brechts
81
Georg Spalatin und Veit Warbeck – Netzwerk und Freundschaft im 16. Jahrhundert
86
»Lassen Sie mal von sich hören und grollen Sie nicht«. Marcel Reich-Ranicki als Netzwerker innerhalb der Gruppe 47
91
Das Ohr im Text. Notiz zu Kafkas Der Bau
94
»Laß uns fest zusammenhalten!/ Denn wir kennen uns einander.« Lyrik und Lebenswelt: Zu einem grundlegenden Zusammenhang bei Eduard Mörike
97
Zwischen Theorie und Alltag. Philipp Felschs Fallstudie über die Westberliner Theoriekultur von 1960–1990
In der Tat: Linguistik
101
Voll Hübsch Süße ! ♥ – Danke mein schatz du aber auch ♥. Zur emotionalisierten Sozialkompetenz in online vernetzten Mädchencliquen
108
Anlauttabellen – Segen oder Fluch im Schriftspracherwerb?
Vergessene Autoren
118
»Schön ist sie auch nicht.« Maria Lazars Spottlust in Die Eingeborenen von Maria Blut
Literatur
121
Ich habe irgendwo gelesen
123
rosenzauber. and so there is no violet there but by accident
125
Vergängnis
129
Was glaubst du, wer du bist
131
Können wir auch? Hommage an Siegfried Kracauer mit geschlechtsbedingter Widerrede
134
Landschaftsporträt mit Hund | Geschwisterliebe | Dobermänner, Kokain, Transvestiten, Sonntagabend | Gerede | Die Champagne Supernova der Zwischenmenschlichkeit
Causerie – Kolumne – Kommentar
139
Daran beißt man sich die Zähne aus
Online-Special
»Freundschaft, Künstlerfreundschaft! dachte ich, mein Gott, was für ein Wahnsinn!«.(Geistes-)Freundschaft unter Männern in Thomas Bernhards Der Untergeher
→ Zum Volltext des Beitrags
→ Zum Volltext des Beitrags
Es geschehen noch Zeichen und Wunder. Ein neuer Sammelband zeigt, wie Freundschaft im Mittelalter zelebriert wurde
→ Zum Volltext des Beitrags
→ Zum Volltext des Beitrags