Nr. 05 (2000): Popliteratur Jetzt als PDF erhältlich! Neuen Kommentar schreiben Per E-Mail senden Schlagworte Heft Hinweise für Ihre Bestellung Inhalt Inhaltsverzeichnis Editorial Thema 3 Marcel Diel Näherungsweise Pop 9 Klaus Wiegerling Lord Henry oder Fürst Pückler? Das ist hier die Frage 12 Martin Büsser Die Sprechweisen der Popkultur. Zum Problem der Vermittelbarkeit 16 Ralf Hanselle Alles so schön bunt hier. Über Pop, Hotels und Zeichensysteme 19 Eckhard Schumacher Pop, Literatur. Ein Interview mit Thomas Meinecke 20 Ralf Hanselle Thomas Meinecke: The Church of John F. Kennedy 22 Nikolaus Stemmer Bigger than life and twice as ugly. Ein offener Brief an das popkulturelle Quintett, die Wortführer der »Tristesse Royale« 25 Susanne Gippert Benjamin von Stuckrad-Barre: Soloalbum 27 Birgit Langshausen Ein Mann für jede Tonart. Benjamin von Stuckrad-Barre 32 Uli Fouquet Lob der Oberfläche. Pop und Politik auf und unter der Sonnenallee 37 Crauss Das Ende der Pop-Literatur Forschung 41 Frank Auffenberg Von einer, die auszog, das Glück zu suchen und die Forschung zu verwirren: Irmgard Keun Perspektiven 44 Rochus Wolff Studieren in Oxford. Dominus Illuminatio Mea. (Mehr Licht!) 46 Madlen X. »Ich überlebte ein Praktikum im Emons Verlag Köln« 48 Frank Auffenberg Die Grenzen fließen. Interview mit Ulla Fröhlingsdorf Literatur 51 Frank Auffenberg Geschwätzigkeit und Monologe. John von Düffel 52 Frank Auffenberg Der K.A.-Fragebogen an John von Düffel 53 Sabine M. Krämer Wörter 54 Juliane Heymann Sabine M. Krämer: Vor Morgen 55 Bastian Schlüter Neopans Wortkunst. Genug von Kracht & Co.? Ganz andere literarische Töne bietet Olaf n. Schwanke 58 Crauss und bringst es nicht fertig, daheim zu bleiben. viel zu kurzes portrait zu den gedichten Björn Kuhligks 59 Björn Kuhligk Gedichte 65 Marcel Diel Martin C. Stoffel: Loving Lena