Das 1. Türchen
Buchhändler Michael Mertens über seine kulturellen Highlights des Jahres – und die Wichtigkeit der Kultur …
Buchhändler Michael Mertens über seine kulturellen Highlights des Jahres – und die Wichtigkeit der Kultur …
Die Tage werden länger und riechen zunehmend nach Zimt und Gebäck. Gegen (zumindest normalerweise) sinkende Temperaturen helfen wieder Glühwein und Schal. Spätestens bei den Weihnachtseinkäufen wird dann klar: Es dezembert und das Jahr 2009 neigt sich dem Ende zu. Zeit für einen Rückblick besonderer Art. Dazu verlassen wir in diesem Jahr die wunderbare Welt der Autoren und Texte und wagen den Schritt hinaus auf die Straßen zu den Menschen aus Bonn und Umgebung.
Die Kultur steht dieses Mal im Mittelpunkt des großen AdventsKAlenders. Was aber ist das eigentlich, »Kultur«? Wie wird sie wahrgenommen, wie nimmt der Einzelne daran teil, wie wird das Gesehene, Gehörte oder Gelesene bewertet – und was davon bleibt im Gedächtnis hängen? Alternativ oder ergänzend zur alltäglichen Schokoladendosis finden Sie ab morgen spontane Kurzinterviews zu diesem Thema hinter den – nunmehr »klingenden« – 24 Türchen unseres Kalenders. Reinhören lohnt sich!
Vortragsreihen erfreuen sich zur Zeit großer Beliebtheit und finden demnach auch an der Universität Bonn einen weitreichenden Zuspruch. Bereits zum wiederholten Male bieten im Wintersemester 2009/2010 auch junge Sprachwissenschaftler ein »Studentisches Forum Linguistik« (SFL) an. Insbesondere den Studienanfängern, so die Organisatoren des Forums, soll damit die Möglichkeit erschlossen werden, »Einblicke in die kaum zu überschätzende Vielfalt, Vernetzbarkeit und Strahlkraft der Sprachwissenschaft« zu erhalten.
Überm Rauschen lautet der Titel des neuen Werkes von Norbert Scheuer, aus dem der Eifeler Schriftsteller am 11. September um 20 Uhr im buchLaden 46 in der Bonner Südstadt lesen wird. Für einen Auszug aus seinem kurzen Roman erhielt Scheuer 2006 den 3sat-Preis des Ingeborg-Bachmann-Wettbewerbs in Klagenfurt, in Gänze ist er nun nominiert für den Deutschen Buchpreis 2009.
Ob Redakteur, Lektor oder Verleger – ein Germanist hat nach seinem Abschluss viele berufliche Möglichkeiten. Aber wie schafft man den Einstieg in den Beruf und, viel wichtiger, welcher Job ist der richtige? Welche Optionen sich nach dem Studium eines geisteswissenschaftlichen Faches eröffnen und was ein Student tun muss, um seine Wunschtätigkeit ausüben zu können, darum geht es noch bis Mitte Juli immer freitags um 14:00 in Hörsaal IX des Uni-Hauptgebäudes …
In einer weltweiten Premiere gewährt das Wallraf- Richartz- Museum Einblicke in das Leben, die Liebe und das Werk von 13 berühmten Künstlerpaaren. Die Ausstellung zeigt die persönlichen Lebensumstände der einzelnen Paare auf und veranschaulicht die gemeinsamen und unterschiedlichen Vorstellungen von Leben und Kunst sowie den gegenseitigen Einfluss der Partner auf ihr künstlerisches Schaffen.
Zum guten Schluß: K.A.-Chefredakteur Benedikt Viertelhaus zieht ein Fazit seines Lese-, Seh- und Hörjahres 2008
(Foto: Bärbel Klick)
Marion Acker über faszinierende Theaterinszenierungen und ergreifende Bachmann-Texte
Die »Kritische Ausgabe – Zeitschrift für Literatur im Dialog« sowie das Online-Magazin wird von einer jungen, ehrenamtlichen Redaktion betreut. Bitte helfen Sie uns mit einer Spende, mit unserer Arbeit weiterzumachen.
Detaillierte Hinweise für Spenden finden Sie im Impressum.
Wenn Sie mögen, können Sie uns auch ganz einfach unterstützen, während Sie online einkaufen, einen Flug oder Ihren nächsten Urlaub buchen – ohne, dass es Sie mehr als ein paar zusätzliche Mausklicks kostet. Wenn Sie vor dem Einkauf bzw. der Buchung über nachstehenden Button zu einem Online-Shop gehen und dort dann wie gewohnt einkaufen, bekommt die »Kritische Ausgabe« automatisch eine kleine Spende von etwa fünf Prozent des Einkaufswertes gutgeschrieben. Ihnen entstehen dadurch garantiert keine Mehrkosten!
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!